Argumente gegen Bibelfälschung

Wie können wir Muslimen auf den unhaltbaren Vorwurf der Bibelfälschung antworten?
Hier einige Tipps in Kurzform:

Frage: Wann wurde sie gefälscht, warum und von wem? Soll das schon vor Mohammed geschehen sein?    
Es gibt viele Koranstellen, die die Bibel bestätigen. Gottes Wort kann laut Koran und Bibel nicht geändert werden (Sure 6,34; 10,64; 18,27; 50,29). Außerdem würde der Koran die Bibel nicht empfehlen, wenn sie gefälscht wäre. Christen sollen nach dem Evangelium leben (Sure 5,46-47. 68).

Und wenn es nach Mohammed gewesen wäre?   

Bibelfunde bezeugen, dass die Bibel, wie wir sie heute kennen, der Bibel zur Zeit der ersten Christen entspricht. Es gibt 24.000 Manuskripte des Neuen Testaments in Griechisch, Latein und anderen Sprachen. 230 gehen auf die Zeit vor dem 6. Jh. zurück. Weiter existieren 19.800 Manuskripte von Übersetzungen in Latein, Syrisch, Koptisch, Armenisch, Germanisch, Georgisch, Äthiopisch und Nubisch.
Dazu kommen 86.489 Zitate der ersten Kirchenväter. Aus 36.000 Zitaten von vor 325 n. Chr. ist es möglich, den gesamten Text des Neuen Testamentes wiederherzustellen, bis auf 11 unwichtige Verse.

Technisch: Von Verfälschung kann man nur sprechen, wenn man das Original kennt. Wo ist es?

Zeugnishaft: Die Bibel sagt über mich die Wahrheit. Es sind Worte des ewigen Lebens und sie finden ein Echo in meinem Herzen.

Peinliche Geschichten (z. B. Petrus verleugnet Jesus, Mt 26,69-75; Paulus streitet mit Barnabas, Apg 15,39) wären sicher weggelassen worden.

Logik: Welcher Gott weist seine Geschöpfe an, nach einem Buch zu urteilen, von dem er weiß, dass es verfälscht wurde? Sie als Muslim sagen mir also etwas, was Ihrem Koran und Ihrer Religion widerspricht, wenn Sie behaupten, die Bibel sei gefälscht.

aus: Orientierung 2015-02; 29.05.2015
Sie dürfen diesen Artikel frei kopieren unter Angabe der Herkunft: orientierung-m.de